Monatsthema: Herkunftszeichen Schweizer Holz

02. Januar 2020
Herkunftszeichen Schweizer Holz

Alles Holz, welches in der Schweiz gewachsen ist und hier verarbeitet wird, darf das «Herkunftszeichen Schweizer Holz» (HSH) tragen. Das rote Label ist quasi der Schweizer Pass für einen der wenigen Rohstoffe, die unser Land hervorbringt. Das Label ist auf dem Produkt selber und auf Rechnungen sowie Offerten zu finden.

Ist ein Produkt aus verschiedenen Hölzern zusammengesetzt, müssen mindestens 80% des Holzes aus der Schweiz stammen. Die übrigen 20% müssen aus Ländern oder Regionen mit vergleichbaren Produktionsbedingungen kommen. Das Herkunftszeichen wird in der ganzen Holz-Kette eingesetzt: Vom Forstbetrieb über die Sägerei und den Schreiner bis zum Detailhändler.

Gibt es Kontrollen für das «Herkunftszeichen Schweizer Holz»?

Primär setzt das Herkunftszeichen auf die Eigenverantwortung der Anbieter, denn man kennt sich und verfolgt dieselben Ziele. Die Lignum kontrolliert die Labelverwendung mit Stichproben. In naher Zukunft werden auch unabhängige Kontrollen von Dritten durchgeführt, damit das Label glaubwürdig und transparent bleibt.

Was sind die Vorteile, wenn ich Holz mit dem Herkunftslabel kaufe?

Zugegeben, äusserlich sieht Schweizer Holz nicht besser aus, aber es verfügt über unübertreffliche innere Werte. Denn Sie wissen: Das Produkt in Ihren Händen oder das Holz in Ihrem Haus wurde nicht weit transportiert, was Energie spart. Sie sind damit Teil eines regionalen Wirtschaftskreislaufes. Die Fachleute haben den Rohstoff qualitativ sorgsam verarbeitet und zu guter Letzt: Sie wissen, woher er kommt – aus dem Schweizer Wald. Dank Holznutzung bleibt der Wald fit und stabil.

Wer darf das «Herkunftszeichen Schweizer Holz» führen?

Das «Herkunftszeichen Schweizer Holz» ist ein eingetragenes und geschütztes Markenzeichen. Es steht allen Betrieben der Holzkette vom Wald über Sägereien und Holzbauer bis hin zu Schreinereien offen. Voraussetzungen sind die Kontrollen des Warenflusses im Betrieb sowie eine lückenlose Dokumentation der Holzmengen. Dazu meldet sich der Betrieb bei der HSH-Geschäftsstelle an und erhält eine Registriernummer.

Wer profitiert wirtschaftlich, wenn ich Produkte mit dem Herkunftszeichen kaufe?

Sie stärken damit die einheimische Waldwirtschaft, die unter dem starken Franken leidet, denn die Produktion des Rohstoffes Holz lässt sich nicht einfach ins Ausland verlegen. Ihr Entscheid für das Schweizer Holz stützt die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Holzwirtschaft und sichert dort Arbeitsplätze.

Quelle: Schweizer Holz