«Mietest du noch – oder hast du deine Ruhe?»

26. Oktober 2020
Dolce far niente statt mühselige Hausarbeit

Im Fischermätteli in Burgdorf wird derzeit ein neues Wohnquartier realisiert, welches punkto Ökologie und Nachhaltigkeit Vorbildcharakter hat. Besondere Aufmerksamkeit wird auch den Bereichen Komfort und Behaglichkeit geschenkt. Wer einmal in einem in die Jahre gekommenen Einfamilienhaus gewohnt hat, der weiss, dass dies mit viel Aufwand verbunden ist. Ständig gibt es an allen Ecken und Enden etwas zu tun. Einmal steigt die marode Ölheizung aus – und zwar genau dann, wenn ein Kälteeinbruch vor der Türe steht. Ein andermal streikt der Rasenmäher; just in dem Moment, wo das Gras ganz besonders einen Schnitt nötig hätte und man sich schlussendlich vergeblich in seine Gartenkleider gestürzt hat.

Mehr Zeit für sich

Mit einer Eigentumswohnung im Fischermätteli in Burgdorf BE gehören solche nervenaufreibende Momente der Vergangenheit an. Beim gemeinsam genutzten Wohneigentum kümmert sich eine Verwaltung um alle Belange der Stockwerkeigentümergemeinschaft wie Reparaturen oder Unterhalt. Sie bezahlt die Rechnungen, schliesst Versicherungen ab oder pflegt die Gartenanlage. Natürlich teilen sich die Eigentümer diese Kosten, müssen sich dafür aber nicht um die unbeliebten Details kümmern. Ganz automatisch und individuell gestaltet sich ebenfalls die Abrechnung der Energie- und Nebenkosten. Die Bewohnerinnen und Bewohner erhalten jeweils nur eine Rechnung für Wärme, Strom (eigener Solarstrom, Netzbezug und E-Mobility), Wasser und Abwasser. Zu diesem Zweck werden in der gesamten Anlage insgesamt 800 Zähler installiert.

Behagliches Wohnklima

Im zentrumsnahen und dennoch ruhig gelegenen Fischermätteli entstehen insgesamt 169 moderne und preiswerte Eigentumswohnungen, die sich auf zehn Mehrfamilienhäuser verteilen. So ist eine 3.5 Zimmer Wohnung bereits ab CHF 495‘000 erhältlich. Die ersten Wohnungen sind ab Sommer 2021 bezugsbereit. Gebaut wird mit CO2-neutralem, zertifiziertem Schweizer Holz im MINERGIE-A-ECO-Standard. Dies garantiert neben einer hervorragenden Energiebilanz auch ein wohltuendes Raumklima oder einen hochwirksamen Schallschutz sowohl von innen als auch von aussen. Sämtliche Wohnungen verfügen über Loggien bzw. Terrassen, die den Wohnbereich hin zur Natur respektive zu den Innenhöfen erweitern. Zu einem gesteigerten Wohlbefinden sowie erhöhter Vitalität trägt nicht nur viel Tageslicht in den Wohnungen bei, sondern auch die Versorgung mit Grander-Wasser. Für einen hygienischen Haushalt sorgen ein pflegeleichtes Raumkonzept, reinigungsfreundliche Oberflächen sowie ein eigener Waschturm in der Wohnung.

Velofahrer im Fokus

Burgdorf wurde bereits mehrfach als velofreundlichste Stadt der Schweiz ausgezeichnet. In der idyllischen Umgebung finden sich zahlreiche attraktive Fahrradwege. Ein besonderes Augenmerk legt deshalb auch die Bauherrschaft, die Schwyzer Strüby Unternehmungen mit Büro in Burgdorf, auf die Velofahrerinnen und -fahrer. Ihnen stehen insgesamt acht Unterstände, drei grosse Veloräume, 22 E-Bike-Ladestationen, zwei Reparaturbereiche sowie eine Velodusche zur Verfügung.

Rückzugsorte im Grünen

Ein fortschrittliches Mobilitätskonzept ist das eine. Was aber bietet das Fischermätteli denjenigen, die zu Hause bleiben? Hierbei spielt der Sinn für die Gemeinschaft bereits bei der Architektur eine tragende Rolle. Dabei gruppieren sich alle Häuser um mehrere grosszügige Begegnungszonen, wo gespielt oder unter schattenspendenden Bäumen geplaudert werden kann. Weitere Grünflächen und Aussenplätze warten mit zahlreichen ruhigen Rückzugsecken auf. Zahlreiche einheimische Baum- und Sträucherarten werten das Gelände auf und liefern einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität. Wer seine Nachbarn näher kennen lernen möchte, erhält dazu ja vielleicht Gelegenheit im Gemeinschaftspavillon, der den Bewohnern für gemütliche Jass-Nachmittage, Familienfeiern oder für Yoga-Lektionen zur Verfügung steht.

Zwei Elektroautos für die Bewohner

Auf den Dächern der Mehrfamilienhäuser wird mittels leistungsfähigen Solarmodulen der eigene Strom produziert. Die Energie für Heizen und Warmwasser wird mittels einer zentralen Pelletheizung, ebenfalls CO2-neutral, erzeugt. Das Mehrgenerationen-Quartier wird zudem autofrei. Für die Fahrzeuge der Bewohner stehen ausreichend Parkplätze in der Tiefgarage zur Verfügung. Elektroautos können an drei Stromtankstellen aufgeladen werden. Ausserdem bestehen in der Tiefgarage die Vorinstallationen für die Versorgung von bis zu 70 weiteren E-Fahrzeugen. Das Tüpfelchen auf dem i ist ein quartiereigenes Car-Sharing. Zwei stationäre E-Autos können durch die Bewohnerinnen und Bewohner des Fischermätteli gemietet werden, wodurch in vielen Fällen wohl kein eigenes Auto nötig ist. Und last but not least befindet sich gleich vor der Haustüre eine Bushaltestelle, welche die Verbindung zum Burgdorfer Zentrum sicherstellt.