Im Fischermätteli in Burgdorf entsteht ein neues Quartier, das einen Schweizer Rekord markiert. Es ist das grösste Wohnbauprojekt mit Schweizer Holz und in Minergie-A-ECO-Standard. Seit Ende August ist Aufrichte der ersten Mehrfamilienhäuser.
Seit dem Baustart hat sich die Landschaft im Fischermätteli stark verändert. Dank eines eher trockenen Winters und Frühlings sind die Baumeisterarbeiten rasch vorangeschritten. Seit dem 24. August 2020 geht es nun zügig in die Höhe und die ersten vier Mehrfamilienhäuser nehmen konkrete Formen an. Dank modernster Holzelementbauweise ist ein solches viergeschossiges Gebäude mit 17 Eigentumswohnungen innerhalb von weniger als vier Wochen im Rohbau erstellt. Es handelt sich dabei jeweils um einen sehr emotionalen Moment, nicht nur für die am Bau beteiligten, mit Stolz und Genugtuung erfüllten Zimmerleute, sondern auch für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner. Natürlich sind damit aber die Arbeiten am Gebäude noch nicht abgeschlossen. Es folgen der Innenausbau, die Gebäudehülle und die umfangreichen Umgebungsarbeiten, bevor im Sommer 2021 die ersten Wohnungen bezogen werden können.
Der spannende Prozess der Aufrichte kann werktags noch bis 18. September 2020 vor Ort live mitverfolgt werden. Dazu hat die Bauherrschaft, die Strüby Unternehmungen, einen Zuschauerbereich markiert, der einen Blick auf das Geschehen ermöglicht.
Das neue Quartier im Fischermätteli ist das grösste Wohnbauprojekt der Schweiz, das mit CO2-neutralem, zertifiziertem Schweizer Holz erstellt wird und zugleich den Standard Minergie-A-ECO erfüllt. Insgesamt entstehen 169 moderne und preiswerte Eigentumswohnungen mit 2.5 bis 5.5 Zimmern, die sich auf zehn Mehrfamilienhäuser verteilen. So ist eine 4.5 Zimmer Wohnung bereits ab CHF 610‘000 erhältlich. Der Minergie-A-ECO-Standard verlangt eine positive Energiebilanz, wobei der Aufwand für Raum- und Wassererwärmung, Lufterneuerung sowie für sämtliche elektrischen Geräte und die Beleuchtung durch erneuerbare Energien gedeckt sein muss. Der Zusatz ECO legt das Augenmerk auf die Themen Gesundheit und Bauökologie und sichert einen hohen Wohnkomfort mit optimaler Luftfeuchtigkeit und einem gesunden Raumklima.
Die Mehrfamilienhäuser im Fischermätteli bilden ein Areal, welches zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie versorgt wird. Sämtliche Gebäude sind an ein Wärmenetz angeschlossen. Herzstück der Wärmeversorgung ist die Heizzentrale mit einer Leistung von 550 kW. Als Energieträger kommen Holzpellets aus der Region zum Einsatz. Auf jedem Hausdach wird eine Hochleistungs-Photovoltaikanlage installiert. Im Endausbau sind dies zehn Anlagen, die eine Leistung von 722 kWp aufweisen, verteilt auf etwa 3200 m² Photovoltaik-Module. Die Abrechnung von Strom und Wasser erfolgt verbrauchsabhängig mit einer umfassenden Nebenkostenabrechnung, was die Verbräuche für die Eigentümer sichtbar macht.